Die Familiengründung wird auf ein höheres Lebensalter aufgeschoben. Gleichzeitig erleben wir eine zunehmende Pluralisierung der Lebensformen. Familiengründung mit reproduktionsmedizinischer Assistenz ist oft der letzte Ausweg.
Zum Thema Kinderwunsch gibt es viele unterschiedliche Vorstellungen. Das erschwert zum einen die Situation für betroffene Personen, zum anderen beeinflussen irrtümliche Vorstellungen generell die Familiengründung. Hier werden einige dieser Mythen aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.
Welche Fragen begegnen Fachkräften in Bezug auf das Thema Kinderwunsch im Alltag? Welche drei Fakten sollten Fachkräfte kennen, die im Bereich des Kinderwunschs arbeiten? Wir vom Projekt KompKi haben Expert*innen im Bereich des Kinderwunschs in kurzen Videos verschiedene Fragen gestellt.
Wir erforschen die Bedarfe von Expert*innen und Fachkräften für die Konzeption eines "Kompetenzzentrums Kinderwunsch“, unter anderem im Rahmen einer Online-Befragung. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! *
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen haben wir vom Projekt KompKi Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs gestellt. Hier gelangen Sie zu den Videos!
Am 15.11.2023 findet unser 2. hybrider Fachtag mit dem Titel "Zukunftsplanung Kompetenzzentrum Kinderwunsch - Interdisziplinäre Perspektiven im Austausch" statt. Die Plätze für die Präsenzteilnahme sind bereits ausgebucht, eine Onlineteilnahme ist jedoch noch möglich!
* Mit dem Öffnen des Umfragelinks stimmen Sie der Speicherung und Auswertung Ihrer Antworten sowie den Datenschutzbestimmungen zu. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!