In sogenannten "sprechenden Gedanken" haben wir vom Projekt KompKi Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs verschiedene Fragen gestellt. Alle Expert*innen sind auch in unserem wissenschaftlichen Beirat vertreten.
Es wurden zwei Formate gedreht:
In diesem Format der sogenannten "sprechenden Gedanken" haben wir vom Projekt KompKi unseren Expert*innen allgemeine Fragen gestellt, die von allen beantwortet wurden.
Achtung: Bei Öffnen der Videos werden Sie auf Youtube weitergeleitet!
In diesem ersten Video bekommen Sie einen Einblick in die Herzensangelegenheit unserer Expert*innen in Bezug auf das Thema Kinderwunsch.
In dem zweiten Video bekommen Sie Einblick in Themen und Fragen, die unseren Expert*innen in Ihrem Berufsalltag in Bezug auf das Thema Kinderwunsch häufig begegnen.
In dem dritten Video sprechen unsere Expert*innen darüber, was wichtig ist, damit Fachkräfte Menschen mit Kinderwunsch gut unterstützen und begleiten können.
In diesem vierten Video erfahren Sie von jeweils drei Fakten von unseren Expert*innen, die Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs aus ihrer Sicht kennen sollten.
In diesem Format der sogenannten "sprechenden Gedanken" haben wir vom Projekt KompKi unseren Expert*innen in kurzen Einzelvideos jeweils eine Frage zu seinem*ihrem Fachgebiet gestellt.
Achtung: Bei Öffnen der Videos werden Sie auf Youtube weitergeleitet!
In diesem Kurzvideo spricht Prof. Dr. rer. nat. Ralf Dittrich (Universitätsklinikum Erlangen) über die wichtigsten Entwicklungen für die Abläufe im Labor einer Kinderwunschklinik.
In diesem Kurzvideo spricht Prof. Dr. med. Heribert Kentenich (Fertility Center Berlin) darüber, wie es gelingen kann, dass im Rahmen einer medizinischen Beratung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch auch die psychosozialen Aspekte Beachtung finden.
In diesem Kurzvideo spricht Dr. phil. Petra Thorn (Psychosoziale Kinderwunschberatung) über Themen, die aus ihrer Sicht für Familien, die sich mit reproduktionsmedizinischer Assistenz gegründet haben, besonders wichtig sind.
In diesem Kurzvideo spricht Monika Uszkoreit M.A. (Berufsverband Reproduktionsmedizinischer Zentren e.V.) darüber, welche gesellschaftlichen Veränderungen nötig sind, damit das Thema unerfüllter Kinderwunsch und die Inanspruchnahme einer medizinischen Kinderwunschbehandlung noch stärker enttabuisiert werden.
In diesem Kurzvideo spricht Prof. Dr. sc. hum. Tewes Wischmann (Universitätsklinikum Heidelberg) darüber, was ihn bei seiner Forschungsarbeit zum Erleben des unerfüllten Kinderwunschs bei Männern am meisten überrascht hat.
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen haben wir vom Projekt KompKi Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs gestellt. Hier gelangen Sie zu den Videos!
Am 15.11.2023 fand unser 2. hybrider Fachtag mit dem Titel "Zukunftsplanung Kompetenzzentrum Kinderwunsch - Interdisziplinäre Perspektiven im Austausch" statt. Vielen Dank für das große Interesse! Die Unterlagen sowie Bilder finden Sie in Kürze hier.
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!