Qualitätsleitlinien

Ein Bild mit vier aufeinander gestapelten Holzklötzen mit Symbolen für Ideen, Ziele und Kreativität

Das Projekt "Kompetenzzentrum Kinderwunsch" orientiert sich an den Leitlinien für gute Forschung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). Gute Forschung lässt sich laut der DeGEval anhand verschiedener Kriterien erkennen. Diese unterteilen sich in die Nützlichkeit, die Durchführbarkeit, die Fairness und die Genauigkeit des Forschungsvorhabens. Die vollständige Leitlinie ist hier zu finden.

 

Alle Dokumente, die wir veröffentlichen und für unser Projekt nutzen, entsprechen den folgenden wissenschaftlichen Standards:

  • Wir verfolgen ein klares Projektziel mit nachvollziehbaren Forschungsfragen. Um ein möglichst ganzheitliches Bild des Forschungsgegenstandes zu erhalten und ein bestmögliches Konzept für ein Kompetenzzentrum Kinderwunsch zu erstellen, binden wir die Expertise von relevanten Fachkräften aus unterschiedlichsten Disziplinen sowie die Perspektiven der Betroffenen mit ein.

Dadurch wollen wir die Grundlagen für ein "Kompetenzzentrum Kinderwunsch" erstellen, das für Fachkräfte, aber auch betroffene Frauen, Männer, Kinder sowie Spenderpersonen hilfreich, bedarfsgerecht und niedrigschwellig erreichbar ist. 

  • Klare Projektziele stellen sicher, dass angemessene Evaluationsmethoden genutzt werden und der Aufwand im angemessenen Verhältnis zum Nutzen steht.
  • Bei unseren Forschungsvorhaben gehen wir offen und transparent vor, damit das gesamte Projekt sowie seine Ergebnisse gut nachvollziehbar sind. Konkret heißt das, dass wir alle Schritte umfangreich dokumentieren und unsere eigenen Wertehaltungen darlegen, damit die Ergebnisse für Dritte gut nachvollziehbar sind. Die verschriftlichten Ergebnisse werden für alle Beteiligten und Betroffenen frei zugänglich sein, z.B. im Rahmen von Open-Source-Publikationen.
  • Wir reflektieren das Projekt und unser Vorgehen regelmäßig sowohl im Projektteam als auch mit einem wissenschaftlichen Beirat, der aus Expert*innen aus den verschiedensten Fachbereichen in Bezug auf den "(un-)erfüllten Kinderwunsch" besteht. Dadurch stellen wir die Qualität der Ergebnisse und damit auch des Konzepts für das Kompetenzzentrum Kinderwunsch sicher.

Der Bereich der Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist sehr breit und vielfältig. Deshalb konzentrieren wir uns auf die wichtigsten forschungsethischen Grundsätze. Eine große Rolle spielen in der Forschungsethik, neben den Qualitätsleitlinien wissenschaftlicher Forschung, die Integrität der Forschenden (also die Werte und Normen, an die sich beim Vorgehen gehalten werden muss). Wir halten uns dabei an die forschungsethischen Grundsätze des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten [1].

 

Das bedeutet konkret:

  • Wir berücksichtigen den Datenschutz (gemäß DSGVO). Die Anonymisierung von Daten ist für uns zentral, um eine potentielle Schädigung im Zusammenhang mit der Analyse und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse zu vermeiden.
  • Wir legen Interessenkonflikte offen. 
  • Wir benennen klar unsere Auftrags- und Zuwendungsgebende. 
  • Wir verfälschen keine Ergebnisse und halten keine Ergebnisse zurück, auch wenn sie unerwartet oder widersprüchlich sind. 
  • Wir ziehen keine überzogenen Schlussfolgerungen aus unseren Forschungsergebnissen mit dem Zweck, die Öffentlichkeit oder Politik zielgerichtet zu beeinflussen.

 

Quelle:
[1]  Rat SWD (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output, 9(5. Berufungsperiode). doi:10.17620/02671.1