Für die Konzeption eines "Kompetenzzentrums Kinderwunsch" erforschen wir die Bedarfe von Fachkräften und Expert*innen, die sich direkt und indirekt mit dem Thema "(un-)erfüllter Kinderwunsch" auseinandersetzen. Dadurch stellen wir sicher, dass individuelle und unterschiedliche Themen der Akteure rund um den Bereich "(un-)erfüllter Kinderwunsch" berücksichtigt werden.
Wir wenden bei unserer Forschung das sogenannte "Mixed-Methods-Design" an.
Das bedeutet konkret: Wir führen sowohl qualitative (Diskussionsrunden und Expert*inneninterviews) als auch quantitative Forschung (Befragung mit Fragebögen) durch. Durch diesen Ansatz fließen
möglichst viele Blickwinkel und Meinungen in das Konzept von KompKi mit ein.
Unsere zentrale Forschungsfrage lautet:
"Wie muss ein Konzept für ein bundesweit anerkanntes KompKi gestaltet sein, um sich für alle Beteiligten (Frauen, Männer, Paare, Kinder, Spenderpersonen, Fachkräfte, Interessierte) als
zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema "(un-)erfüllter Kinderwunsch" zu etablieren?"
Unter dem Titel "Kinderwunsch im Fokus: Kompetenzen rund um den Kinderwunsch erweitern – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "KompKi"" fand der große Abschlussfachtag statt.
Alle Informationen zum Programm
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen wurden an die Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs in sog. "sprechenden Gedanken" gestellt. Hier geht's zu den Videos!
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!