Für die Konzeption eines "Kompetenzzentrums Kinderwunsch" erforschen wir die Bedarfe von Fachkräften und Expert*innen, die sich direkt und indirekt mit dem Thema "(un-)erfüllter Kinderwunsch" auseinandersetzen. Dadurch stellen wir sicher, dass individuelle und unterschiedliche Themen der Akteure rund um den Bereich "(un-)erfüllter Kinderwunsch" berücksichtigt werden.
Wir wenden bei unserer Forschung das sogenannte "Mixed-Methods-Design" an.
Das bedeutet konkret: Wir führen sowohl qualitative (Diskussionsrunden und Expert*inneninterviews) als auch quantitative Forschung (Befragung mit Fragebögen) durch. Durch diesen Ansatz fließen
möglichst viele Blickwinkel und Meinungen in das Konzept von KompKi mit ein.
Unsere zentrale Forschungsfrage lautet:
"Wie muss ein Konzept für ein bundesweit anerkanntes KompKi gestaltet sein, um sich für alle Beteiligten (Frauen, Männer, Paare, Kinder, Spenderpersonen, Fachkräfte, Interessierte) als
zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um das Thema "(un-)erfüllter Kinderwunsch" zu etablieren?"
Wir schaffen die inhaltlichen Grundlagen für ein deutschlandweites "Kompetenzzentrum Kinderwunsch".
Wir erforschen die Bedarfe von Expert*innen und Fachkräften für die Konzeption eines "Kompetenzzentrums Kinderwunsch“, unter anderem im Rahmen einer Online-Befragung. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns!
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche
Am 15.11.2023 findet unser zweiter Fachtag mit dem Titel "Zukunftsplanung Kompetenzzentrum Kinderwunsch - Interdisziplinäre Perspektiven im Austausch" in Berlin
statt. Jetzt zum Fachtag 2023 anmelden!