Unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis wurde das innovative Projekt „KompKi“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bereich unerfülltem Kinderwunsch gefördert und ist nun beendet. Die Projektergebnisse der qualitativen und quantitativen Forschung aus den verschiedenen Fachbereichen sind ein Projektbericht und ein inhaltliches Konzept für ein zukünftiges "Kompetenzzentrum Kinderwunsch".
Im Projektbericht werden, neben der aktuellen gesellschaftlichen Dynamik rund um das Thema Kinderwunsch, auch der Projektverlauf sowie die Erhebungsergebnisse vorgestellt. Dabei beinhaltet der Bericht erstmals Daten einer deutschlandweiten Befragung von über 1.200 Fachkräften, die rund um das Thema Kinderwunsch arbeiten.
Neben dem Projektbericht wurde ein inhaltliches Konzept zur Errichtung eines bundesweit agierenden Kompetenzzentrums Kinderwunsch erstellt. Die inhaltlichen Aspekte wurden dabei entlang der Ergebnisse der deutschlandweiten Befragung von über 1.200 Fachkräften sowie qualitativen Gruppendiskussionen mit Expert*innen erarbeitet.
Die Website wird nicht mehr aktualisiert, für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an das BMFSFJ.
Das Ziel des Forschungsprojektes "KompKi" war die Erarbeitung inhaltlicher Grundlagen zur Errichtung eines deutschlandweiten Kompetenzzentrums Kinderwunsch.
Die Schwerpunktthemen des Kompetenzzentrums Kinderwunschs konzentrieren sich auf die Bereiche Forschung, Beratung, Unterstützung, Information und Vernetzung rund um das Thema des unerfüllten Kinderwunschs, möglicher Wege zum Kind und deren Folgen für die Familienkonstellation.
Daher erarbeitete das Projektteam seit August 2021 unter der Leitung von Prof. Dr. Birgit Mayer-Lewis an der Evangelischen Hochschule Nürnberg ein Konzept zur "Errichtung eines Kompetenzzentrums Kinderwunsch".
Das Projekt war für drei Jahre vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Unter dem Titel "Kinderwunsch im Fokus: Kompetenzen rund um den Kinderwunsch erweitern – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "KompKi"" fand der große Abschlussfachtag statt.
Alle Informationen zum Programm
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen wurden an die Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs in sog. "sprechenden Gedanken" gestellt. Hier geht's zu den Videos!
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!