Eine wichtige Rolle in unserem Projekt spielt der wissenschaftliche Beirat, ein Gremium aus Expert*innen zu verschiedenen Themen des "(un-)erfüllten Kinderwunschs". Der wissenschaftliche Beirat berät das Projekt inhaltlich und stellt dadurch die Qualität sicher.
Alle Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats können Sie auch in den sog. Sprechenden Gedanken sehen. Dort stehen sie Rede und Antwort zu verschiedenen Fragen im Bereich des Kinderwunschs, z. B. welche Fakten Fachkräfte kennen sollten, was im Bereich des Kinderwunschs ihre Herzensangelegenheit ist oder welche Fragen sie häufig im Berufsalltag gestellt bekommen.
Folgende Mitglieder gehören dem wissenschaftlichen Beirat an:
"Als forschender Biologe liegt mir besonders am Herzen Frauen und Männern zu helfen, die mit bisherigen Methoden der Kinder-wunschbehandlung noch nicht ihren Traum vom eigenen Kind erfüllen konnten."
"Kinderwunsch und Reproduktions-medizin bedarf guter medizinischer Expertise. Es sollte aber personen-orientiert und psychosomatisch gedacht und gehandelt werden."
"Bei KompKi engagiere ich mich, um die Kinderwunschberatung besser zu verankern und die gesellschaftliche Situation von Menschen mit Kinderwunsch zu verbessern – und dies auf vielen Ebenen: in der Beratung, in der Fortbildung, in der breiten Öffentlichkeit, in der Wissenschaft, in der Politik und bei der Vernetzung dieser Bereiche."
"Mit meiner jahrelangen Kenntnis und Begleitung der Situation der Kinderwunschbehandlung in Deutschland, sowohl aus ärztlicher als auch gesellschaftlicher und politischer Sicht und aus dem Blickwinkel der Betroffenen, werde ich den Aufbau des Projekts KompKi unterstützen."
"Menschen mit (noch) unerfülltem Kinderwunsch stehen seit Jahrzehnten im Mittelpunkt meines Interesses und meiner Tätigkeit in psychologischer Beratung und Forschung."
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen haben wir vom Projekt KompKi Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs gestellt. Hier gelangen Sie zu den Videos!
Am 15.11.2023 fand unser 2. hybrider Fachtag mit dem Titel "Zukunftsplanung Kompetenzzentrum Kinderwunsch - Interdisziplinäre Perspektiven im Austausch" statt. Vielen Dank für das große Interesse! Die Unterlagen sowie Bilder finden Sie in Kürze hier.
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!