Round-Table-Gespräche
In regelmäßigen, moderierten Diskussionsrunden, sogenannten Round-Table-Gespräche, ist es unser Anliegen neue Perspektiven auf das Thema "(un-)erfüllter Kinderwunsch" zu gewinnen und den
Teilnehmenden die Möglichkeit für Austausch zu aktuellen Fragen, Problemstellungen und Bedarfen zu bieten. Zudem sollen diese Treffen dazu dienen, beteiligte Fachkräfte untereinander zu vernetzen
und neue Sichtweisen auf das Thema "(un-)erfüllter Kinderwunsch" zu erlangen.
Wir führen zwei verschiedene Arten von Round-Table-Gesprächen durch:
Zeitliche Planung der Round-Table-Gespräche
Online-Befragung
Ein wichtiger Baustein für die Konzeption des „Kompetenzzentrums Kinderwunsch“ ist unsere quantitative Online-Befragung. Das Ziel der Befragung ist es Erfahrungen und Einschätzungen von unterschiedlichen Fachdisziplinen zu erfassen, die mit Frauen und Männern mit Kinderwunsch sowie mit Eltern, Kindern und Familien arbeiten, deren Familiengründung nicht ohne Hilfe Dritter verwirklicht werden kann oder konnte.
Durch Ihre Teilnahme fließen die unterschiedlichsten Sichtweisen, Erfahrungen und Meinungen Ihrer Berufsgruppe in das Konzept für das „Kompetenzzentrum Kinderwunsch“ mit
ein.
Da die Themen rund um den Kinderwunsch, trotz der hohen Anzahl an Betroffenen, nach wie vor noch häufig tabuisiert werden, bitten wir Sie an der Befragung teilzunehmen, auch wenn Sie bisher nur wenig Berührungspunkte mit diesem Thema hatten.
Die Bearbeitung der Fragen wird ca. 25 Minuten in Anspruch nehmen:
Selbstverständlich bleiben alle Ihre Angaben anonym und es ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich (siehe Datenschutzbestimmungen).
Mit dem Öffnen des Umfragelinks stimmen Sie der Speicherung und der Auswertung Ihrer Antworten sowie den Datenschutzbestimmungen zu. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
Die zusammengefassten Ergebnisse dieser Befragung werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Zeitliche Planung der Fragebogen-Erhebung
Unter dem Titel "Kinderwunsch im Fokus: Kompetenzen rund um den Kinderwunsch erweitern – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "KompKi"" fand der große Abschlussfachtag statt.
Alle Informationen zum Programm
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen wurden an die Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs in sog. "sprechenden Gedanken" gestellt. Hier geht's zu den Videos!
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!