Autorin: Claudia Wiesemann
Zusammenfassung
Kinder zu haben und eine Familie zu gründen ist für viele Menschen ein wesentlicher Aspekt guten Le-bens. Ungewollte Kinderlosigkeit kann deshalb bei den betroffenen Personen ein großes, teils existenzi-elles Leid auslösen. Dies unterstreicht die individuelle und gesellschaftliche Bedeutung der Fortpflan-zungsmedizin. In der Expertise wird erläutert, warum immer wieder vorgebrachte grundsätzliche Argu-mente gegen die Fortpflanzungsmedizin mittlerweile, nach 45 Jahren Erfahrung mit ihren Techniken und gründlicher empirischer Forschung zu deren Auswirkungen, nicht mehr überzeugend sind. Nach einer kurzen Übersicht über die rechtlichen Regelungen der Fortpflanzungsmedizin werden die ethischen Aspekte der künstlichen Befruchtung (IVF) einschließlich der (IVF voraussetzenden) Präimplantationsdiagnostik diskutiert. Ein weiteres Kapitel stellt die Techniken der Fortpflanzung mit Hilfe Dritter (Samenspende, Eizellspende, Embryospende und Leihmutterschaft) vor und analysiert die bei ihrer Durchführung auftretenden ethischen Fragen und Probleme. Das Schlusskapitel befasst sich mit den Folgen für die Eltern-Kind-Beziehung und die gesellschaftlichen und rechtlichen Auffassungen von Elternschaft.
Schlüsselbegriffe: Fortpflanzungsmedizin, Samenspende, Eizellspende, Leihmutterschaft
Interessiert? Dann lesen Sie hier die gesamt Expertise!
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen haben wir vom Projekt KompKi Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs gestellt. Hier gelangen Sie zu den Videos!
Am 15.11.2023 fand unser 2. hybrider Fachtag mit dem Titel "Zukunftsplanung Kompetenzzentrum Kinderwunsch - Interdisziplinäre Perspektiven im Austausch" statt. Vielen Dank für das große Interesse! Die Unterlagen sowie Bilder finden Sie in Kürze hier.
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!