Autorin: Judith Zimmermann
Zusammenfassung
Schwierigkeiten zu haben, schwanger zu werden oder kinderlos zu bleiben, geht mit zahllosen Belastungen einher, die in ihrer Schwere etwa den Belastungen von Menschen mit einer malignen Erkrankung gleichen können. Insbesondere Frauen sind häufig von Depressionen, Ängsten und weiteren emotionalen Beeinträchtigungen betroffen. Psychosoziale Kinderwunschberatung ist nachweislich hilfreich, in Deutschland aber zum Teil nur für zahlungskräftige Klienten verfügbar. Weiterhin gibt es in Deutschland inzwischen viele Familien, die sich mit einer Gametenspende oder mithilfe einer Leihmutter gründen, darunter sind neben heterosexuellen Paaren auch Alleinstehende, transsexuelle oder homosexuelle Paare. Für diese Familien sind jeweils spezifische Herausforderungen zu bewältigen. Auch Migrant*innen haben auf Grund ihrer Herkunftskultur oft besondere Herausforderungen zu bewältigen, wenn sie von Infertilität betroffen sind.
Schlüsselbegriffe: Infertilität, Kinderwunschberatung, Gametenspende, Leihmutterschaft, Transpersonen, Solomutter, Regenbogenfamilien
Interessiert? Dann lesen Sie hier die gesamt Expertise!
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen haben wir vom Projekt KompKi Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs gestellt. Hier gelangen Sie zu den Videos!
Am 15.11.2023 fand unser 2. hybrider Fachtag mit dem Titel "Zukunftsplanung Kompetenzzentrum Kinderwunsch - Interdisziplinäre Perspektiven im Austausch" statt. Vielen Dank für das große Interesse! Die Unterlagen sowie Bilder finden Sie in Kürze hier.
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!