Das Projekt "Kompetenzzentrum Kinderwunsch" orientiert sich an den Leitlinien für gute Forschung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). Gute Forschung lässt sich laut der DeGEval anhand verschiedener Kriterien erkennen. Diese unterteilen sich in die Nützlichkeit, die Durchführbarkeit, die Fairness und die Genauigkeit des Forschungsvorhabens. Die vollständige Leitlinie ist hier zu finden.
Alle Dokumente, die wir veröffentlichen und für unser Projekt nutzen, entsprechen den folgenden wissenschaftlichen Standards:
Dadurch wollen wir die Grundlagen für ein "Kompetenzzentrum Kinderwunsch" erstellen, das für Fachkräfte, aber auch betroffene Frauen, Männer, Kinder sowie Spenderpersonen hilfreich, bedarfsgerecht und niedrigschwellig erreichbar ist.
Der Bereich der Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist sehr breit und vielfältig. Deshalb konzentrieren wir uns auf die wichtigsten forschungsethischen Grundsätze. Eine große Rolle spielen in der Forschungsethik, neben den Qualitätsleitlinien wissenschaftlicher Forschung, die Integrität der Forschenden (also die Werte und Normen, an die sich beim Vorgehen gehalten werden muss). Wir halten uns dabei an die forschungsethischen Grundsätze des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten [1].
Das bedeutet konkret:
Quelle:
[1] Rat SWD (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. RatSWD Output, 9(5. Berufungsperiode). doi:10.17620/02671.1
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen haben wir vom Projekt KompKi Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs gestellt. Hier gelangen Sie zu den Videos!
Am 15.11.2023 fand unser 2. hybrider Fachtag mit dem Titel "Zukunftsplanung Kompetenzzentrum Kinderwunsch - Interdisziplinäre Perspektiven im Austausch" statt. Vielen Dank für das große Interesse! Die Unterlagen sowie Bilder finden Sie in Kürze hier.
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!