Wir tragen dazu bei, eine aufgeklärte und gleichberechtigte Gesellschaft zu gestalten, in der jede*r mit Kinderwunsch den individuellen Lebensweg selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten kann.
Zentrale Aspekte sind für uns:
In einer aufgeklärten und gleichberechtigten Gesellschaft
Wir erarbeiten forschungsbasiert die Grundlagen für ein zentrales, bundesweit agierendes "Kompetenzzentrum Kinderwunsch", um alle Beteiligten und die Gesamtgesellschaft rund um die Themen
"(un-)erfüllter Kinderwunsch" und "(In‑)Fertilität" aufzuklären und Vernetzung zu fördern. Dazu werden auch Informations- und Unterstützungsangebote für alle Beteiligten vor, während und nach der
Familiengründung mit reproduktionsmedizinischer Assistenz niedrigschwellig und bedarfsgerecht (weiter-)entwickelt und zur Verfügung gestellt.
Wir wollen den Grundstein für ein unabhängiges "Kompetenzzentrum Kinderwunsch" legen und zur Sensibilisierung der Gesellschaft und Enttabuisierung rund um das Thema "(un-)erfüllter Kinderwunsch" beitragen.
Mit unseren Maßnahmen
Welche Rolle spielen soziale Netzwerke im Zusammenhang mit unerfülltem Kinderwunsch? Was sind ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin? Warum verschiebt sich die
Familiengründung immer weiter nach hinten? Welche Handlungsoptionen gibt es für Männer und Frauen mit Fertilitätseinschränkungen? Lesen Sie hier verschiedene Beiträge von Expert*innen, sog. Expertisen!
Welche Fakten sollten alle Fachkräfte im Bereich des Kinderwunschs kennen? Welche Fragen werden im Berufsalltag häufig gestellt? Diese und weitere Fragen haben wir vom Projekt KompKi Expert*innen aus dem Bereich des Kinderwunschs gestellt. Hier gelangen Sie zu den Videos!
Am 15.11.2023 fand unser 2. hybrider Fachtag mit dem Titel "Zukunftsplanung Kompetenzzentrum Kinderwunsch - Interdisziplinäre Perspektiven im Austausch" statt. Vielen Dank für das große Interesse! Die Unterlagen sowie Bilder finden Sie in Kürze hier.
Wir klären über das Thema Kinderwunsch mit wissenschaftlichen Fachartikeln auf und bieten einen Überblick über Links & Kontakte für die jeweiligen Fachbereiche. Hier finden Sie auch alle Downloads des Projekts KompKi!